5S (Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu, Shitsuke) beschreibt eine systematische Vorgehensweise, um den eigenen Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass man sich optimal auf die wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren kann.
Die Vorgehensweise erfolgt in fünf Schritten:
- Sortieren: Alle Gegenstände am Arbeitsplatz sortieren in benötigte, nicht benötigte und beschädigte Gegenstände.
- Systematisieren: Die Anordnung von Werkzeugen, Betriebsmittel und Materialien wird entsprechend ihrer Verwendungsreihenfolge festgelegt.
- Säubern: Der Arbeitsplatz wird regelmäßig gesäubert. Das Reinigen des Arbeitsplatzes ist gleichzeitig eine Inspektion, da während des Reinigungsvorgangs Abweichungen und Defekte an Arbeitsmitteln festgestellt werden können.
- Standardisieren: Durch die Einführung von Standards vereinfachen und vereinheitlichen sich die Arbeitsabläufe.
- Selbstdisziplin und Ständiges Verbessern: Der 5S-Zyklus muss in regelmäßigen Abständen mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung durchlaufen werden.
Die 5S-Methode wird im deutschen Sprachgebrauch oft auch als 5A-Methode bezeichnet.
Vorteile der 5S-Methode
60 Tage! Das ist die Anzahl an Tagen in denen Angestellte unproduktiv sind. 12 davon verbringen sie allein damit Dinge zu suchen. Die 5S-Methode verfolgt den Ansatz diese Zahlen zu korrigieren und Angestellte, wie auch ganze Unternehmen zu mehr Produktivität zu bringen. Die Vorteile der Methode sind:
- Produktivitätssteigerung einzelner Mitarbeiter
- Beschleunigung der Arbeitsschritte
- Reduktion von Arbeitsunfällen
- Qualtitätsverbesserung
- Vereinfachen von Übergaben an Kollegen
- Entsorgen unwichtiger Gegenstände
- Stressreduktion
- Verbesserte Transparenz durch verständliche Standards
Nachteile der 5S-Methode
Trotz der etlichen Vorteile, lastet ein wesentlicher Nachteil schwer: Die Gefahr des Micro-Managements. Wer es mit der Methode übertreibt, der riskiert statt anerkannter Standards, eine starre Überregulierung zu etablieren.
Die 5S-Methode dient den Mitarbeitern zum Selbstmanagement und soll das Basiskonzept einer besseren Arbeitsorganisation sein.
Siehe auch:
- Arten der Verschwendung
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Lean Management
- Toyota Produktionssystem (TPS)
Dokumente und Downloads:
- keine Dokumente zum Download verfügbar.
Literatur:
- Literatur Radar 2018 (zum Beitrag)
Quellen und Einzelnachweise http://www.lean-production-expert.de/lean-production/5s-methode.html
Weblinks:
- keine Weblinks bekannt.
Wissendatenbank-Partner und Autoren:
Autoren:
- Michael Durst (Xing-Profil)
- Sascha Hertkorn
- Christopher Eischer
- Nico Schweisser