Das Risikomanagement umfasst die quantitative und qualitative Messung, Analyse, Steuerung und Überwachung aller unternehmensweiten betriebswirtschaftlichen Risiken. Die Hauptanwendungsbereiche hierbei sind: gezielte Identifikation und Risikoeinschätzung anhand von Wahrscheinlichkeiten. Das Minimieren der potenziellen Folgen nach Risikoeintritt steht dabei im Fokus.

Es gilt hierbei, mögliche wirtschaftliche Risiken zu kategorisieren. Somit wird überprüft, welche Bereiche wie gefährdet ein könnten und welche Folgen ein Eintritt dieses Szenarios hätte. Die interne Revision kann bei der Bewertung von Risiken und beim Umgang mit Risiken entscheidende Hilfe leisten. Nicht zu letzt bedient es das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich.

Sämtliche potenziellen Risikofelder, ebenso wie der Bereich der Prozessrisiken sind bei der systematischen Analyse mit einzubeziehen. Internationale Standards im Risikomanagement sind in der DIS/ISO 31000 festgelegt. Diese sind international gültig, und in drei Teile untergliedert:

  • Grundsätze
  • Framework
  • Prozess

Eine Risikomatrix kann für einzelne Prozesse oder bei der Bewertung eines Gesamtrisikos im Unternehmen herangezogen werden. Ein Beispiel hierfür haben wir Ihnen mit der Grafik oben bereitgestellt. Die ermittelten Einflussfaktoren werden anhand der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Ausmaßes des Schadens eingestuft und bewertet. Je nach Korrelationskoeffizient können anhand dessen eine geeignete Risikoanalyse und Abstellmaßnahmen durchgeführt werden.

Die in der Abbildung dargestellte Einteilung in akzeptabel, auffällig und inakzeptabel bietet eine sinnvolle Orientierungshilfe. Zwar ließe sich diese noch weiter verfeinern, für eine erste Einschätzung reicht sie dennoch vollkommen aus. Sie hilft Ihnen dabei, mögliche Szenarien für Ihr Unternehmen danach zu sortieren, wie dringend Handlungsbedarf besteht. Hierdurch können Sie Prioritäten setzen und dementsprechende Abläufe in die Wege leiten.       

                      


Siehe auch:


Dokumente und Downloads:

  • keine Dokumente zum Download verfügbar.

Literatur: 


Quellen und Einzelnachweise


Weblinks:


Wissendatenbank-Partner und Autoren:

Autoren:

  • Michael Durst (Xing-Profil)
  • Sascha Hertkorn
  • Christopher Eischer
  • Nico Schweisser