Eine Business Transformation (dt. Unternehmenstransformationen) verändert das Geschäftsmodell und die Organisation eines Unternehmens durch Neugestaltung aller Beziehungen zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld. Die Umstrukturierung im Unternehmen kann durch eine veränderte Unternehmensausrichtung, Firmenübernahmen, Fusionen oder Zerschlagungen initiiert sein und der Veränderungsprozess lässt sich in 4 Phasen unterteilen:

  1. Reframing: Das Unternehmen verändert sein Selbstbild und seine Vorstellung von den eigenen Möglichkeiten.
  2. Restructing: Um ein wettbewerbsfähiges Leistungsniveau zu erreichen rüstet sich das Unternehmen mit neuen Ressourcen bzw. Funktionen.
  3. Revitalizing: Das neu aufgestellte Unternehmen muss nun mit den neuen Mitteln Wachstum erzeugen.
  4. Renewing: Das Renewing beschäftigt sich mit der menschlichen Seite der Transformation. Hier sollen die Mitarbeiter motiviert werden und neue Fertigkeiten erwerben, damit sich das Unternehmen insgesamt regenerieren kann.

Die fünf Vorteile von Business Transformation

Die Durchführung einer Business Transformation ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert kluge strategische Entscheidungen, die den einzelnen Capabilities eines Unternehmens Rechnung tragen. Aber eine erfolgreich umgesetzte Business Transformation bietet Unternehmen eine Reihe an Vorteilen.

Zudem sollte nicht vergessen werden, dass dieser Schritt auf lange Sicht die einzige Wahl für Unternehmen darstellt, die ihre Position im Markt verteidigen oder ausbauen wollen. Im Folgenden sind die fünf wichtigsten Vorteile aufgeführt, die Sie mit einer erfolgreichen Business Transformation realisieren können:

  1. Erhöhte Effizienz: Neue integrierte Technologien sind der Grundstein für die intelligente Automatisierung, mit der Prozesse in der Fertigung optimiert werden. Intelligente Maschinen und Edge Computing ermöglichen einen sofortigen Dateneinblick und unterstützen so eine schnelle Entscheidungsfindung.
  2. Gesteigerte Produktivität: Durch den Einsatz digitaler Technologien können Unternehmen ihren Output maximieren und Ressourcenverschwendung minimieren. Durch die Nachverfolgung automatisierter Produktionsprozesse und Datenanalysen ist es einfacher, die benötigte Materialmenge vorherzusagen und zu verwalten.
  3. Kapitalrendite (ROI): Eine höhere Effizienz und gesteigerte Produktivität führt zu einer besseren Kapitalrendite. Viele Unternehmen zögern zunächst, große Summen in neue digitalisierte Systeme zu investieren, obwohl sich die Amortisationszeit solcher Systeme häufig auf nur fünf Jahre beläuft.
  4. Mehr Nachhaltigkeit: Business Transformation ermöglicht es Unternehmen, intelligente Energie-Managementsysteme zu implementieren. Durch die Überwachung und Erfüllung der festgelegten Nachhaltigkeitsziele können Unternehmen ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten und ihr Image aufwerten.
  5. Erhöhte Sicherheit: Automatisierte Produktionslinien tragen dazu bei, menschliches Eingreifen auf ein Minimum zu reduzieren. Robotik und künstliche Intelligenz (AI) bieten bessere Kontrollmöglichkeiten und schützen Arbeitskräfte, indem sie gefährliche Aufgaben übernehmen.

Unterschiedliche Arten von Business Transformation

Auch wenn Business Transformation viel mit der Einführung neuer digitaler Technologien zu tun hat, geht es dabei doch um mehr, als lediglich bestehende Systeme durch automatisierte Systeme zu ersetzen. Wie bereits beschrieben, handelt es sich bei Business Transformation um eine Vielzahl von Transformationen, die sechs unterschiedlichen Kategorien zugeordnet werden können. Eine erfolgreiche Business Transformation kann nur dann erfolgen, wenn allen sechs Kategorien die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt wird. Im Folgenden finden Sie die sechs Arten von Business Transformation:

Unternehmenstransformation

Business Transformation beginnt mit der Umgestaltung der Unternehmensstrukturen und dem Betriebsmodell. Dieser sich ständig weiterentwickelnde Prozess wird vom Management vorangetrieben und stellt die Mitarbeiter in den Mittelpunkt. Eine Transformation kann nur dann erfolgreich stattfinden, wenn die Mitarbeiter die neuen Arbeitsprozesse mittragen und die Transformation unterstützen.

Management-Transformation

Neue Generationen haben hierarchische Strukturen und interne Beziehungen neu definiert. Starre Systeme und zu viele Akteure behindern das Unternehmenswachstum und erschweren die Förderung von Talenten. Hinzu kommt, dass ein flexibleres und auf Zusammenarbeit setzendes Führungsmodell sich leicht an künftige Veränderungen anpassen kann.

Kulturelle Transformation

Diese Kategorie beschreibt vermutliche die schwierigste Transformation für alteingesessene Unternehmen, da fest etablierte Denkweisen im gesamten Unternehmen infrage gestellt werden müssen. Die Einführung einer neuen Unternehmenskultur kann erst dann erfolgen, wenn die Management-Transformation stattgefunden hat und eine neue Unternehmensvision definiert wurde.

Digitale Transformation

Während der digitalen Transformation müssen Unternehmen eine digitale strategische Denkweise an den Tag legen und ihr Geschäftsmodell im Einklang mit dieser neuen Denkweise verändern. Die Führungsebene entwickelt dafür eine digitale Business Transformation-Strategie und entscheidet, wie moderne Technologien die Produkte und die Customer Experience (CX) verbessern können.

Transformation der Informationssysteme

Im Mittelpunkt ein jeder Business Transformation steht die Transformation der Informationssysteme. Dies beinhaltet alle Bereiche des Informationsmanagements wie Technologien, Prozesse und Mitarbeiter. Die Integration neuer Technologien bedeutet auch, dass eine Vielzahl neuer Daten generiert wird, die analysiert und abteilungsübergreifend verwendet werden können.

Transformation der Geschäftsprozesse

Die Ermittlung verbesserungswürdiger Geschäftsprozesse ist ein entscheidender Schritt zur Steigerung der Effizienz. Es ist wichtig, verschiedene Optionen abzuwägen, die sich vorteilhaft auf Zeit und Ressourcen auswirken. Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben mittels digitalisierter Tools können Arbeitskräfte mehr Zeit in wertschöpfende Prozesse investieren und Unternehmen sich auf ihre Kerngeschäftsprozesse konzentrieren.


Siehe auch:


Dokumente und Downloads:

  • keine Dokumente zum Download verfügbar.

Literatur: 


Quellen und Einzelnachweise:


Autoren:

  • Michael Durst (Xing-Profil)
  • Sascha Hertkorn
  • Christopher Eischer
  • Nico Schweisser