Headhunting kurz erklärt
Der englische Begriff lässt sich eigentlich mit „Kopfjäger“ ins Deutsche übersetzen. Doch ganz so bedrohlich ist es nicht: Es handelt sich um einen gängigen Begriff in der Personalsuche. Genauer gesagt dreht sich hier alles um die gezielte Suche geeigneten Personals.
Ein Headhunter in Frankfurt oder in einer anderen Stadt ist somit ein Personalberater, der Unternehmen für eine Direktansprache zur Verfügung steht. Man nennt ihn auch Executive Search Berater. Unternehmen beauftragen ihn, wenn es um die Suche nach einem ganz bestimmten Kandidaten geht.
Bei dieser Art des Recruitments wird keine Stellenanzeige in einer Jobbörse veröffentlicht. Somit melden sich nicht die Bewerber bei dem Unternehmen, sondern andersherum. Headhunting kommt somit dann ins Spiel, wenn es schwierig ist, entsprechende Mitarbeiter zu finden. Bei der Suche nach Führungskräften oder Fachkräften mit einem ganz bestimmten Anforderungsprofil ist das der Fall. Fehlbesetzungen sollen damit vermieden werden.
Die Aufgaben eines Headhunters
Die hauptsächliche Aufgabe eines Headhunters ist es, Unternehmen bei der Suche sowie bei der Auswahl geeigneter Kandidaten für eine bestimmte zu besetzende Stelle zu helfen. Dazu gehört unter anderem der Findungsprozess. Berufliches Profiling des gesuchten Kandidaten wird meist gemeinsam mit dem Arbeitgeber durchgeführt, sodass auch wirklich die richtige Person gefunden werden kann.
Anschließend geht es an die Direktsuche. Kandidaten in bestehenden Positionen werden in Betracht gezogen und bei einer Eignung angeworben. Doch damit sind die Aufgaben des Headhunters noch nicht erfüllt: Auch die Entwicklung und Durchführung von Beurteilungsmaßnahmen sind wichtig. In diesem Zuge werden Eignungstests sowie eine Potenzialanalyse durchgeführt.
Außerdem nehmen Headhunter ausgewählte Kandidaten genau unter die Lupe. Sie überprüfen alle Referenzen und Zeugnisse, sodass Unternehmen sich auf einen wirklich qualifizierten Mitarbeiter freuen können.
Mehr und mehr Headhunter unterstützen Firmen auch bei anderen Aufgaben, die ins Personalwesen gehören. Dank ihrer Expertise können Sie eine Beratung bei der Personalentwicklung bieten und Hilfestellung bei der Wahl von Vergütungsmodellen bieten. Nicht selten erarbeiten Headhunter Strategien und Konzepte, die sich mit vielfältigen Fragestellungen der Personalarbeit befassen. So haben Unternehmen den perfekten Ansprechpartner an ihrer Seite, wenn es um Recruitment geht.
Die Vorteile von Headhunting im Recruitment-Prozess
Es bringt viele Vorteile mit sich, einen Headhunter zu engagieren, weshalb sich mehr und mehr Firmen für diese Art der Personalsuche entscheiden. Zunächst einmal sparen sich Unternehmen jede Menge Zeit und Aufwand, um eine Stellenanzeige zu erstellen. Des Weiteren werden sie nicht von einer Flut an Anfragen von potenziellen Mitarbeitern überrollt, die für die Stelle im schlimmsten Fall gar nicht infrage kommen.
Durch die gezielte Personalsuche mittels Headhunters ist es wesentlich einfacher, geeignetes Personal zu finden, das auch wirklich zum Unternehmen passt. Eine Fehlbesetzung einer wichtigen Position ist somit sehr unwahrscheinlich.
Firmen profitieren außerdem von der Expertise und Erfahrung eines Headhunters. Diese Dienstleister verstehen etwas von der Personalsuche und gehen effektiv vor. So können sich Arbeitgeber um andere Aufgaben im Unternehmen kümmern.
Aktuelle Trends im Headhunting
Eine globale Relevanz ist für viele Unternehmen ein wichtiges Ziel. Mehr und mehr Firmen möchten auf internationaler Ebene agieren. Das zeigt sich auch im Recruitment. Im Headhunting geht der Trend in die Richtung, dass internationale Dienstleister sehr gefragt sind. Sie werden damit beauftragt, internationale Teams zusammenzustellen, damit das Unternehmen seine Ziele verwirklichen kann und seine Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Ein weiterer Trend in Sachen Headhunting ist, dass mehr und mehr branchenspezifische Spezialisten gefragt sind. Unternehmen entscheiden sich eher für einen Headhunter, der sich auf eine bestimmte Branche spezialisiert hat. Das Know-how und die Erfahrung zählen. Immerhin will jede Firma bessere Mitarbeiter und qualifizierteres Personal als die Konkurrenz. Daher gibt es inzwischen sogenannte Search Boutiquen, welche spezifisches Branchen-Fachwissen aufweisen. Ihnen gehört die Zukunft des Recruitments.
Zwar ist Headhunting eine beliebte Möglichkeit, um geeignetes Personal zu suchen. Allerdings gibt es auch viele Unternehmen, die in ihren eigenen Reihen eine Rekrutierungsabteilung etablieren wollen. Dabei handelt es sich meist um die ganz Großen. Daher wird die Abteilung auch nicht mit irgendwelchen Personalern besetzt, sondern mit ehemaligen Headhuntern. Headhunter, die also in Zukunft gerne eng mit nur einem Unternehmen zusammenarbeiten wollen, haben jetzt die Möglichkeit dazu!