Weshalb KMUs ihren Fokus auf ein effizientes Prozessmanagement legen sollten

Die Effizienz des Prozessmanagements zu erhöhen, bringt vorwiegend für kleine sowie mittelständische Unternehmen einige Vorteile mit sich. Das liegt daran, dass sich diese oftmals mit begrenzten Ressourcen konfrontiert sehen, sodass die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel optimal genutzt werden müssen, um am Markt bestehen zu können. Eine Optimierung der Arbeitsabläufe führt zu einer Steigerung der Produktivität, was sich positiv auf das Erreichen der Unternehmensziele auswirkt. Zudem entstehen einige weitere Vorteile, darunter:

  • Rationalisierung interner Prozesse
  • Frühzeitige Identifizierung von Engpässen
  • Gewährleistung einer hohen Produktqualität

Prozessoptimierung Schritt für Schritt angehen

Es ist empfehlenswert, dass Unternehmen systematisch vorgehen, wenn es um die Optimierung von bestimmten Prozessen geht. So wissen die entsprechenden Mitarbeiter genau, wann welcher Schritt umzusetzen ist. 

Analyse bereits bestehender Prozesse

Im ersten Schritt geht es um die Analyse der unternehmensinternen Prozesse, da diese hinsichtlich potenzieller Optimierungsmöglichkeiten überprüft werden müssen. Um Potenziale freizusetzen, ist eine gründliche Analyse der entsprechenden Arbeitsabläufe bezüglich ihrer Stärken und Schwächen unerlässlich, wobei neben einer Mitarbeiterbefragung auch die Dokumentation sowie die Beobachtung des jeweiligen Prozesses eine wichtige Rolle spielt. Dabei gilt es, herauszufinden, wie die Verantwortlichkeiten geregelt sind und welche Arbeitsschritte entweder vollständig eliminiert oder effizienter gestaltet werden können. 

Betrachtung der Problemstellungen

Im nächsten Schritt geht es darum, die ausgemachten Probleme genauer zu betrachten, da dies für die anschließende Suche nach Lösungen wichtig ist. Dabei sollten sich Unternehmen nicht ausschließlich auf die Symptome konzentrieren, sondern vor allem auf die Identifizierung der Ursachen der Probleme. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der entsprechende Fehler durch die Eliminierung besagter Ursache dauerhaft vermieden wird. Um Fehlerquellen ausfindig zu machen, sollten Unternehmen unter anderem darauf achten, an welcher Stelle im Prozess der Fehler auftaucht, um Ansatzpunkte für die Fehlerquelle zu finden. 

Entwicklung von Lösungen

Der nächste Schritt besteht in der Entwicklung von Lösungen, um die ausfindig gemachten Probleme eliminieren oder um zumindest eine Verbesserung des jeweiligen Arbeitsablaufes anstreben zu können. Hierbei stehen Unternehmen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, zu denen das Entfernen bestimmter Prozessschritte gehört. Aber auch die Automatisierung von Teilprozessen kann eine sinnvolle Maßnahme darstellen, um Probleme anzugehen und eine höhere Effizienz zu erreichen

Welche Rolle moderne Buchhaltungssoftwares spielen

In diesem Zusammenhang ist vor allem die Nutzung von geeigneten Buchhaltungssoftwares zu nennen, da diese dazu in der Lage sind, den Rechnungsprozess zu automatisieren. So können Unternehmen eine Rechnung mit Vorlage erstellen, was den Zeitaufwand sowie die Fehleranfälligkeit deutlich reduziert. Auf diese Weise sind auch kleine und mittelständische Unternehmen ohne großen Aufwand imstande, professionelle Rechnungen zu erstellen und zu versenden, was sich positiv auf die Produktivität innerhalb der Buchhaltung auswirkt. Eine solche Software kann zudem dafür sorgen, dass ein besserer Überblick über die finanzielle Lage des Unternehmens besteht, sodass potenzielle finanzielle Engpässe frühzeitig erkannt werden können. Das wiederum ermöglicht die rechtzeitige Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen. 

Finale Optimierung der Prozesse

Nach der Entwicklung von geeigneten Lösungen geht es im darauffolgenden Schritt um die konkrete Umsetzung der Prozessoptimierung, wobei die identifizierten Schwachstellen angegangen werden. Wie lange die Optimierung dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, da der Zeitaufwand neben der Komplexität der Optimierungsmaßnahme auch von der zur Verfügung stehenden Manpower beeinflusst wird. 

Überwachung der optimierten Prozesse

Im letzten Schritt müssen Unternehmen die optimierten Prozesse überwachen und sie gründlich analysieren, damit festgestellt werden kann, ob die Umsetzung der Prozessoptimierung ein Erfolg war und die gewünschten Ergebnisse wie erwartet eingetreten sind. Ist dies nicht der Fall, sollte der entsprechende Prozess noch einmal analysiert und optimiert werden. Da es durch den technologischen Fortschritt immer wieder zur Entwicklung von neuen Tools kommt, welche Automatisierungen von Prozessen erlauben, lohnt sich die kontinuierliche Überwachung und Anpassung.