Glücksspiele kommen immer mehr in unserem Alltag an und das hat vermutlich mehrere Gründe. Natürlich ist es durch das Aufkommen von Online Casinos und sogar mobilen Casinos wesentlich einfacher geworden, Glücksspiele zu spielen, wenn man sich dafür interessiert. Außerdem bekommt man dabei viele Vorteile geboten, beispielsweise einen Bruce Bet Casino 10 Euro Bonus ohne Einzahlung. Auch viele andere Angebotsstrukturen sind möglich, so dass man sich auch Vergünstigungen sichern kann, wenn man sich ein neues Konto erstellt oder als bestehender Kunde eine Einzahlung macht. Auch durch den Glücksspielstaatsvertrag ist es einfacher geworden, Online Glücksspiele zu spielen, denn nun hat man nicht mehr die Sorge, dass man sich damit strafbar macht oder es sich um einen unseriösen Anbieter handeln könnte.
Es wundert daher nicht, dass sich immer mehr Menschen mit Glücksspielen auseinandersetzen und diese konsumieren. Trotzdem waren Glücksspiele bis vor wenigen Jahren eine ziemliche Männersache. Frauen hat man kaum in Spielhallen getroffen, weder als Kunden noch als Angestellte. Dies ändert sich nun langsam und man kann beobachten, dass immer mehr Frauen Interesse an Glücksspielen demonstrieren. Auf dieses Phänomen wollen wir hier genauer eingehen und so aufzeigen, welche Änderungen die Online Casino Branche gerade durchmacht.
Wie viele Frauen spielen Glücksspiele?
Wie erwähnt haben sich vor wenigen Jahren noch hauptsächlich Männer für Glücksspiele interessiert, so sehr sogar, dass Frauen in Statistiken gar nicht gesondert erfasst wurden. Inzwischen hat sich daran jedoch einiges geändert. Bereits im Jahr 2020 war gut ein Drittel aller Spieler an Slots weiblichen Geschlechts. Heutzutage gleichen sich diese Zahlen immer mehr an, so dass Männer und Frauen in ungefähr gleicher Häufigkeit an Automatenspielen zu entdecken sind. Das liegt vor allem daran, dass immer mehr Frauen Konten bei Online Casinos erstellen, während es nicht wirklich weniger Männer werden. Insgesamt hat dies dafür gesorgt, dass die Spieleranzahlen enorm gestiegen sind und sich somit auch die Profite von Casinos erhöht haben.
Wie kam es dazu, dass der Frauenanteil bei Glücksspielen gewachsen ist?
Die meisten Casinos, ob online oder physisch, haben sich in der Vergangenheit nicht wirklich an einem weiblichen Publikum orientiert. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert, wohl als Versuch, neue potentielle Zielgruppen zu erschließen. Einige Änderungen, die in Casinos eingeführt wurden, um sie gezielt attraktiver für Frauen zu machen, haben wir hier aufgeführt:
- Anpassung der Getränkekarten in physischen Casinos
- Änderung der Inneneinrichtung bei klassischen Spielhallen
- Neue Designs und Stile bei Online Casino Webseiten
- Einführung von Spielen, die gezielt ein weibliches Publikum ansprechen
Diese Änderungen haben sich als sehr wirksam erwiesen, um auch Frauen dazu zu bringen, ihre Zeit und ihr Geld in Casinos zu investieren. Es war also eine recht bewusste Entscheidung von Spielhallenbetreibern, ihre Angebote so anzupassen, dass sie auch Frauen ansprechen.
Die Schattenseite des Wandels – Glücksspielsucht bei Frauen
Leider muss man auch bemerken, dass durch den wachsenden Anteil an Spielerinnen auch das Problem der Glücksspielsucht für Frauen wesentlich relevanter geworden ist. Viele Medien berichten, nach wie vor, in erster Linie von Spielsucht bei Männern, doch in den letzten Jahren ist der Anteil der Glücksspieler, die unter einer Spielsucht leiden, bei Frauen stärker gestiegen als bei Männern. Es ist eine besorgniserregende Entwicklung, wenn immer mehr Frauen an Spielsucht leiden, vor allem, weil hier ein größeres Stigma herrscht, als es bei Männern der Fall ist. Auch die Hilfeangebote sind meist auf Männer ausgelegt und entsprechende Informationswerbungen und ähnliche Programme meist mit Männern besetzt. Das hat auch noch Sinn gemacht, als quasi keine Frauen in Online Casinos zu finden waren und damit auch der Anteil der Spielsüchtigen vernachlässigbar gering war. Wenn sich nun aber die Spieleranzahlen bei beiden Geschlechtern immer mehr angleichen, muss auch dafür gesorgt werden, dass Frauen adäquate Hilfe erhalten.
Auch zu beobachten ist dabei, dass Frauen vor allem in Online Casinos spielen und physische Spielhallen immer noch in erster Linie von Männern besucht werden. Dabei hat man häufig weniger Hemmungen, wenn es darum geht, lange Spielsessions zu absolvieren und es gibt mehr Spieleangebote, die explizit Frauen ansprechen sollen. Gleichzeitig bekennen sich Frauen häufig nicht dazu, dass sie an einer Spielsucht leiden, da dies mit viel Scham verbunden ist. Entsprechend muss man davon ausgehen, dass Frauen momentan besonders gefährdet von Glücksspielsucht sind und es muss dringend etwas unternommen werden, um dafür zu sorgen, dass auch Frauen Hilfe bekommen und diese schamlos aufsuchen können.
Zusammenfassung
Frauen wurden lange Zeit in der Glücksspielbranche ignoriert, doch in den letzten Jahren ist der Anteil an Spielerinnen erheblich gewachsen. Das liegt sowohl an der wachsenden Verfügbarkeit von bequemen Spieloptionen, als auch an der Einführung von Spielen, die gezielt Frauen ansprechen. Dabei muss leider bemerkt werden, dass Programme zur Glücksspielsuchtprävention häufig nicht gut für Frauen angepasst sind, was sich schnell ändern muss.