Mit der künstlichen Intelligenz haben die aktuellen technischen Möglichkeiten neue Maßstäbe angenommen. Schließlich bietet das Internet nun noch mehr Optionen zur kreativen Gestaltung und effizienten Arbeitsabläufen für Privatpersonen und Unternehmen. Nahezu jede Branche setzt heutzutage auf die Unterstützung von KI. So ist es wenig verwunderlich, dass selbst Online Spielhallen wie das Verde Casino mit Hilfe von künstlicher Intelligenz versuchen, eine bessere Nutzererfahrung kreieren zu können. Besonders spannend ist die Zukunftsprognose allerdings auf dem Markt der Mobile Games. Hier erfahren Sie alles rund um die möglichen Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Branche der Mobile Games!

Künstliche Intelligenz wird immer hochwertiger!

Während vor einigen Jahren noch kaum an den aktuellen Zustand zu denken war, sind Services, die unter anderem auf künstlicher Intelligenz beruhen, mittlerweile voll im Trend. Die Möglichkeiten, die KI bereits zum heutigen Zeitpunkt bietet, scheinen dabei nahezu unendlich zu sein. Zwar gibt es noch kein Programm, welches alle Funktionen von KI anbietet, allerdings können problemlos mehrere Services im Auge behalten werden, um ein vollumfängliches Angebot an Möglichkeiten mit KI-Unterstützung erhalten zu können. So kann die Technik in unterschiedlichen Alltagssituationen oder auch bei der Arbeit zum Einsatz kommen und dabei Mühen, Zeit sowie Aufwand sparen. Zu den beliebtesten KI-Tools zählen aktuell beispielsweise:

  • ChatGPT (Textassitenz)
  • Gemini (Textassitenz)
  • Dall-E (Bilderstellung)
  • Suno AI (Musikerstellung)
  • Elevenlabs (Vertonung)

Mittlerweile ist es sogar möglich, eigene Bilder in sich bewegende, kurzweilige Videoaufnahmen umwandeln zu lassen. Auch die ethischen Bedenken werden aus besagten Gründen immer deutlicher. Schließlich könnte es schon bald nicht mehr möglich sein, künstlich generierte Aufnahmen von realen Videos unterscheiden zu können. Obwohl die technische Entwicklung der jüngeren Vergangenheit Meinungen spalten kann, sind sich in einigen Bereichen die meisten Experten einig, dass künstliche Intelligenz durchaus überwiegend Vorteile liefern kann.

Interaktive Storylines durch KI?

Der Markt der Mobile Games wächst rasant. Früher waren vor allem kleinere Spiele, die mit wenig Aufwand entwickelt werden konnten, sehr beliebt. Im Laufe der Zeit hat sich die Qualität der Spiele, die in den verschiedenen App-Stores für Mobilgeräte verfügbar sind, allerdings stark verbessert. So gibt es neben den vielen Puzzle-Spielen mittlerweile auch Top-Titel für Handy und Co. Auch Story-Spiele sind in den App-Stores längst keine Seltenheit mehr. Mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz könnten diese schon bald eine ganz neue Spielerfahrung bieten und sich somit in ihrer Qualität weiter steigern.

Schon heute greifen die Entwickler bei der Produktion neuer Mobile Games auf KI zurück. In den meisten Fällen bekommen die Spieler davon allerdings nichts mit. Grund dafür ist die Tatsache, dass die KI nicht direkt in das finale Spiel, sondern vielmehr in den Entstehungsprozess integriert wird. So verändert die künstliche Intelligenz zwar nicht direkt das Spielerlebnis, hilft den Studios allerdings durch Tipps und die Durchführung einfacher Arbeiten und bietet dadurch entsprechende Hilfeleistung.

Grafische Verbesserung dank großflächiger Unterstützung

Auch im Hintergrund kann künstliche Intelligenz schon bald noch wichtiger werden. Denn oftmals nehmen vor allem das Designen und Entwerfen von Kulissen und Szenerien einiges an Zeit in Anspruch. Wenn die KI bald in der Lage ist, diese Arbeiten ohne die Notwendigkeit von nachträglichen Korrekturen übernehmen zu können, sparen sich die Entwickler viel Zeit, die in andere Aspekte der Mobile Games investiert werden kann.

Nicht nur grafische Inhalte, auch Soundeffekte könnten künftig vollumfänglich von künstlicher Intelligenz generiert werden. Die Studios könnten die für diese Inhalte zuständigen Teams somit drastisch verkleinern und sind fortan nicht mehr darauf angewiesen, eigene Designer und Tontechniker anstellen zu müssen. Sobald die künstliche Intelligenz etwaige Aufgaben übernimmt, müssen nur noch administrative Funktionen mit Zuständigkeit für Design und Ton besetzt werden.

Auch die Werbung ist betroffen

Mobile Games werden häufig über Werbeanzeigen verbreitet. Besonders in den gängigen sozialen Medien finden sich immer wieder Werbebeiträge zu entsprechenden Spielen. Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz könnte die Werbung bald noch gezielter und damit ausschließlich an die entsprechenden Zielgruppen ausgespielt werden. Dies würde nicht nur die Marketingausgaben der Entwickler, sondern auch das unerwünschte Auftauchen entsprechender Werbeanzeigen bei Personen, die außerhalb der Zielgruppe liegen, reduzieren.

So kann die KI beispielsweise Algorithmen auswerten und somit genau identifizieren, welche Nutzer für die Ausspielung der entsprechenden Spiele in Frage kommen. Die künstliche Intelligenz ermöglicht dadurch das effizientere Werben für Mobile Games.

Künstliche Intelligenz: Spannende Zukunftsaussichten für den Markt der Mobile Games

Neue Technik bringt in der Regel viele Vorteile mit sich. Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz sind dabei allerdings einmalig. Schon jetzt kann sie in vielen Bereichen der Arbeits- und Alltagswelt helfen und verschiedene Aufgaben ohne große Probleme übernehmen.

Die KI ist auch in der Branche der Mobile Games angekommen. Schon jetzt wird sie beispielsweise für die Entwicklung neuer Geschichten, Designs oder Tonaufnahmen verwendet und genießt dabei in vielen Studios einen guten Ruf. In Zukunft sind durch die bald entstehenden Möglichkeiten zudem weitere Auswirkungen auf die Branche der Mobile Games zu erwarten.