Digitales Marketing ist heutzutage für Unternehmen nicht mehr nur eine ergänzende oder optionale Strategie, sondern auf vielfältige Weise als Kernstrategie für den Unternehmenserfolg anzusehen. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt ist es heutzutage wichtiger denn je, den Finger am Puls der Zeit zu halten, mit Trends mitzugehen und moderne Technologien auszuschöpfen. Nur mithilfe einer ausgefeilten Digital-Marketing-Strategie können Firmen jetzt das Wachstum fördern und im sich ständig verändernden Markt wettbewerbsfähig bleiben. Dabei beeinflussen einige wichtige Bereiche des digitalen Marketings die Unternehmen im Jahr 2024 besonders.
Integrierte Kundenerfahrungen über Omnichannel-Marketing
Heutzutage führt kein Weg daran vorbei, online für seine Kunden bereitzustehen. Lange Zeit beschränkte sich dies darauf, dass Unternehmen mit Websites und Profilen auf sozialen Medien im Internet auffindbar und kontaktierbar waren. Inzwischen gehen immer mehr Unternehmen noch einen großen Schritt weiter. Über das Omnichannel-Marketing wird Kunden jetzt ein lückenloses und integriertes Erlebnis sowohl online als auch offline geboten. Das wirkt sich auf allerlei Branchen aus.
Lokale Ladengeschäfte und Supermärkte bieten Ihren Kunden zum Beispiel die Möglichkeit, nicht nur vor Ort, sondern auch online einzukaufen. Zudem ist es jetzt für Fitnessstudios gang und gäbe, ein Online-Angebot mit Videokursen und Livestreams anzubieten, sodass Kunden auch zu Hause virtuell trainieren können. Das zeigt etwa die Fitnesscenter-Kette Fitness First. Auch diverse landbasierte Casinos stellen ihre Spiele jetzt im Internet bereit, sodass Kunden sowohl offline als auch online spielen können. Das ermöglicht etwa das Grand Casino Baden über das Schweiz Online Casino, in dem Kunden virtuell Slots und Tischspiele spielen können. Sogar Kulturinstitutionen wie Museen und Konzerthallen nutzen bereits Omnichannel-Marketing, wie es etwa die virtuellen Rundgänge durch Museen und Livestream-Konzerte zeigen.
Personalisierung und Automation mithilfe von KI
Eine enorm innovative Technologie, die zurzeit etliche Schlagzeilen schreibt, ist die Künstliche Intelligenz (KI). Die Algorithmen zum maschinellen Lernen werden immer besser und vielseitiger einsetzbar und wirken sich in vielen Bereichen auf Geschäftsprozesse aus. Laut einer ABBY Studie erhöhten 2023 über 80 % der deutschen Unternehmen ihre Investitionen in die moderne Technologie, und der Trend steigt weiter an. Im Digital-Marketing-Bereich ermöglicht die KI ein besonders hohes Maß an Personalisierungen, um Kunden individuelle Erlebnisse zu bieten.
Mit fortgeschrittenen Datenanalysen mithilfe von KI können Unternehmen Kunden und ihre spezifischen Bedürfnisse besser verstehen, maßgeschneiderte Erlebnisse schaffen, personalisierte Empfehlungen bieten und gezielte Werbekampagnen durchführen. Mithilfe der KI und Automation können Prozesse optimiert und bessere Entscheidungen getroffen werden. Chatbots und automatisierte Content-Erstellung sowie automatisierte, vorausschauende Analysen und Datenverarbeitung prägen und stärken dabei die Marketingstrategien der Unternehmen.
Social Media and Social Commerce
Dass soziale Medien für eine digitale Marketingstrategie heutzutage unerlässlich sind, ist längst nichts Neues mehr. Doch die Art und Weise, wie soziale Medien zu Marketingzwecken verwendet werden, verändert sich stetig. So sind heutzutage vor allem kurze Videoinhalte, wie sie etwa auf TikTok und über Instagram Reels verbreitet sind, heutzutage besonders wichtig. Diese Art des Marketings ermöglicht es Unternehmen, jüngere Kundengruppen zu erreichen und virale Marketingkampagnen durchzuführen. Auch die Rolle der Zusammenarbeit mit Internetpersönlichkeiten, sogenannten Influencern, die online als Werbebotschafter für Firmen agieren, wächst. Influencer haben eine besonders authentische und interaktive Beziehung mit ihren Followern, was Firmen nutzen können, um an Bekanntheit zu gewinnen und eine bestimmte Nischengruppe zu erreichen.
Dieser Trend hat auch zum Anstieg von Social Commerce beigetragen. Als Teil von Omnichannel-Marketing, verwenden eCommerce- sowie traditionelle Handelsunternehmen die sozialen Medien, um direkt über die Plattform Produkte und Services zu verkaufen. Shopping-Funktionen werden hier direkt im Post, im Video oder in der Story innerhalb der Social-Media-App integriert, um einen besonders reibungslosen Einkauf zu ermöglichen. Firmen können über Social Commerce ihre Kunden genau da erreichen, wo sie ohnehin viel Zeit verbringen: auf den sozialen Medien.
Digitales Marketing ist heutzutage ein integraler Aspekt einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Firmen, die flexibel bleiben, mit den Trends mitgehen und diese voll ausschöpfen, können sich im Markt besser positionieren, um Kunden zu erreichen und wettbewerbsfähig zu bleiben.