Im Homeoffice ist der Komfort am Arbeitsplatz essenziell für Produktivität und Gesundheit. Die Stiftung Warentest hat in einem aktuellen Test die Qualität von Bürostühlen unter die Lupe genommen. Da schlechte Sitzhaltungen langfristig gesundheitliche Probleme verursachen können, ist die Auswahl eines geeigneten Schreibtischstuhls von enormer Bedeutung. Zudem werden Bürostühle mehrmals die Woche für viele Stunden verwendet und können einen direkten Einfluss auf die Gesundheit der Nutzer haben. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse des Tests, wobei insbesondere auf die Methodik sowie die Ergebnisse eingegangen wird.

Methodik 

Im Sommer 2023 wurden 9 Bürostühle für den Test besorgt. Der Test legte ein besonderes Augenmerk auf folgende Aspekte:

  1. Sitzkomfort 
  2. Haltbarkeit 
  3. Handhabung 
  4. Sicherheit 
  5. Schadstoffe 
  6. Kennzeichnung 

Im Folgenden werden ein paar der genannten Aspekte erläutert.

Ergonomie

Ein ergonomischer Bürostuhl sollte vielfältige Einstellungsmöglichkeiten haben, um eine gesunde Sitzposition zu gewährleisten. Besonders auffällig sind Unterschiede bei der Anpassbarkeit der Rückenlehne. In der Regel bieten einige Stühle exzellente Verstelloptionen, während andere in diesem Aspekt weniger überzeugen.

Sicherheit

Die Sicherheit ist ein wesentlicher Faktor, da ein stabiler Stuhl das Unfallrisiko verringert. Neben der Stabilität sollten die Materialien der Stühle idealerweise keine oder nur eine sehr geringe Schadstoffbelastung aufweisen.

Haltbarkeit

Ein Bürostuhl sollte nicht nur komfortabel, sondern auch robust genug sein, um den täglichen Beanspruchungen standzuhalten.

Schadstoffe

Schadstoffe in Bürostühlen können langfristige Gesundheitsrisiken darstellen, da sie aus Materialien wie Polstern, Kunststoffen und Bezugsstoffen austreten können. Häufige Schadstoffe sind Formaldehyd, flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die durch ihre Freisetzung allergische Reaktionen, Atemprobleme und andere gesundheitliche Beschwerden verursachen können. 

Die Einhaltung strenger Schadstoffgrenzwerte und die Verwendung schadstoffarmer Materialien sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Nutzer zu gewährleisten und umweltfreundlichere Büroumgebungen zu schaffen.

Die 3 besten Bürostühle

Es wurden 9 Bürostühle analysiert, und die folgenden drei Modelle haben in den Tests besonders gut abgeschnitten:

  • Topstar Home Worx Office 95
  • Ikea Järvfjället Drehstuhl Glose schwarz
  • Interstuhl Every Interior Edition #07

Ergebnisse

Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig die Auswahl eines passenden Bürostuhls für den Komfort und die Gesundheit des Nutzers ist. Sie zeigen, dass Qualität nicht unbedingt mit einem hohen Preis verbunden sein muss. Stattdessen sollten Käufer auf ergonomische Eigenschaften, Sicherheit, Langlebigkeit und Schadstofffreiheit achten.

Kaufempfehlungen

  • Ausprobieren vor dem Kauf: Es ist wichtig, vor dem Kauf einen Stuhl zu testen, um sicherzustellen, dass er passt und bequem ist.
  • Auf die Rollen achten: Die Rollen sollten zum Bodenbelag passen, um Schäden zu vermeiden und eine reibungslose Bewegung zu ermöglichen.
  • Ergonomisches Design: Nutzer sollten sich für Stühle mit ergonomischen Funktionen wie verstellbare Sitzhöhe, Lendenwirbelstütze und Armlehnen entscheiden. Diese Merkmale fördern eine bessere Körperhaltung und verringern die Belastung des Körpers bei langem Sitzen.

Das Fazit

Der Bürostuhl-Test von Stiftung Warentest bietet transparente und verlässliche Informationen zu Qualität, Ergonomie und Sicherheit, die die Auswahl eines Bürostuhls für das Homeoffice erleichtern. 

Diese Erkenntnisse sind entscheidend für Verbraucher, um informierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl ihrem Wohlbefinden als auch ihrem Budget zugutekommen. Insgesamt bestätigt der Test, dass ein geeigneter Bürostuhl eine bedeutende Investition in die Gesundheit und Produktivität darstellt.